Datenschutzerklärung

Diese Datenverarbeitung unterliegt den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie dem Schleswig-Holsteinischen Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten (LDSG). Wir kommen unseren Informationspflichten gem. Art. 12 ff DSGVO mit dieser Mitteilung nach, um eine faire und transparente Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu gewährleisten (Art. 12 Abs. 2 DS-GVO).

1. Gegenstand

Die aufgenommenen Daten werden von uns lediglich zur Personalisierung Ihrer Online-Buchung verwendet.

Weiterhin erfolgt die Erhebung dieser Daten,

  • um eine zeitsparende Terminplanung mit Ihnen durchführen zu können,
  • um Sie als unseren Online-Bucher identifizieren zu können,
  • um mit Ihnen korrespondieren und/oder sonst in Kontakt treten zu können,
  • um Ihre über unsere Booking-Website abgegebene Online-Buchung bearbeiten zu können,
  • um mit Ihnen Termindetails und Buchungsanforderungen klären zu können, zur Durchführung einer wirksamen Kollisionskontrolle.

2. Verantwortlicher

Stadt Bad Schwartau, der/die Bürgermeister/in, Markt 15, 23611 Bad Schwartau, Tel.: 0451 / 2000-0, E-Mail: stadtverwaltung@bad-schwartau.de

3. Datenschutzbeauftragte/r

Stadt Bad Schwartau, der/die Bürgermeister/in, Markt 15, 23611 Bad Schwartau, Tel.: 0451 / 2000-0, E-Mail: stadtverwaltung@bad-schwartau.de

4. Kontakt

Stadt Bad Schwartau, der/die Bürgermeister/in, Markt 15, 23611 Bad Schwartau, Tel.: 0451 / 2000-0, E-Mail: stadtverwaltung@bad-schwartau.de

5. Browserdaten

Der technische Betreiber des Online-Angebotes, die Groundkeeper GmbH, stellt die Webseite im Auftrag der Stadt Bad Schwartau bereit und erhebt dabei Browserdaten (sogenannte Logfiles).

Groundkeeper GmbH
Kuhnkestraße 6
24118 Kiel

6. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Zugriff von Nutzern und Nutzerinnen auf eine Seite aus dem Angebot des Webportals und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang erhoben.

Diese Daten sind - nur bei Anfragen (Requests):

  • Verwendeter Browser-Typ und -Version
  • Betriebssystem Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer-URL)
  • Webseite, die Sie besuchen Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
  • Ihre Internetprotokolldaten (IP-Adresse) übertragene Datenmenge
  • Zugriffsstatus (Dateien übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
  • Teilweise die übertragenen Inhalte (Payload) der ungültigen Zugriffe

Es werden nur „illegale Ereignisse“ (inkl. False-Positives) sieben Tage lang protokolliert. Gültige Zugriffe werden nicht protokolliert.

7. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der sicheren Bereitstellung der durch die Nutzenden angefragten Webseite. Im Übrigen stellen die nachfolgend genannte Zwecke zugleich unsere berechtigten Interessen dar.

8. Zweck der Datenverarbeitung

Die Daten werden aus technischen Gründen, zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Funktionalität sowie Betriebssicherheit des Webportals verarbeitet.

9. Dauer der Speicherung

Die Daten werden nach 14 Tagen gelöscht.

10. Cookies

Im Online-Angebot werden zwei funktionale Cookies eingesetzt, um die Zeitzone des Benutzers zu speichern.

Diese Cookies sind nicht temporär und werden über mehrere Sitzungen hinweg gespeichert, sofern dieses Verhalten in der Browsereinstellung zugelassen wird. Zudem können im Online-Angebot temporäre Cookies durch die Web Application Firewall gesetzt werden, welche eine Lebensdauer von 600 Sekunden haben.

Funktionale Cookies helfen dabei, ein Online-Angebot nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie die Navigation zwischen den Seiten und den authentifizierten Zugriff auf zugangsbeschränkte Bereiche des Online-Angebots ermöglichen.

Auf der Webseite können vom Betreiber temporäre Cookies eingesetzt werden. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die vom Webserver an Ihren Computer gesendet werden, um bestimmte Angaben zu speichern.

Temporäre Cookies werden nur für die jeweilige Sitzung eingesetzt. Diese Cookies werden nach dem Beenden der Sitzung, d.h. nach dem Verlassen der Webseite oder mit dem Schließen des Browserfensters wieder gelöscht. Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Darstellung der Internetseite ist auch ohne die Speicherung von Cookies möglich. Sie können das Speichern von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder diesen so einstellen, dass er Sie über die beabsichtigte Speicherung durch eine Internetseite informiert. In diesem Fall entscheiden Sie über die Annahme des Cookies. Für den vollen Funktionsumfang der Webseite ist es allerdings aus technischen Gründen erforderlich, die funktionalen Cookies vollständig zuzulassen.

Verwendung von Cookies durch Sentry und Matomo

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzererfahrung zu verbessern und die Nutzung der Webseite zu analysieren. Im Folgenden erklären wir, wie und warum wir Sentry und Matomo verwenden und welche Daten dabei verarbeitet werden.

Sentry

Sentry ist ein Fehlerverfolgungs- und Performance-Überwachungstool, das uns hilft, Probleme und Bugs auf unserer Webseite zu identifizieren und zu beheben. Sentry verwendet Cookies, um Fehlerberichte zu erfassen, die bei der Nutzung unserer Webseite auftreten, und diese in anonymisierter Form an unsere Entwickler weiterzuleiten.

  • Zweck der Cookies: Sentry setzt Cookies ein, um Anwendungsfehler und Leistungsdaten zu überwachen und die Ursache von Fehlern zu analysieren, die bei der Nutzung unserer Webseite auftreten.
  • Verarbeitete Daten: Sentry sammelt technische Daten wie die Art des verwendeten Browsers, die besuchten Seiten, die aufgetretenen Fehler und die Interaktionen des Nutzers mit der Seite. Diese Daten werden verwendet, um die Webseite zu optimieren und eine bessere Benutzererfahrung zu gewährleisten.
  • Dauer der Speicherung: Die Cookies von Sentry speichern keine personenbezogenen Daten und werden in der Regel nur für die Dauer der Sitzung oder für einen kurzen Zeitraum gespeichert.

Weitere Informationen über Sentry und wie sie mit Daten umgehen, finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

Matomo

Matomo (ehemals Piwik) ist eine Open-Source-Software zur Webanalyse, die uns dabei hilft, das Verhalten unserer Besucher zu verstehen und die Webseite zu optimieren. Matomo verwendet Cookies, um Besucherstatistiken zu erfassen und zu speichern. Die gesammelten Daten werden ausschließlich auf unseren Servern gespeichert.

  • Zweck der Cookies: Matomo-Cookies werden eingesetzt, um anonymisierte Informationen über die Nutzung unserer Webseite zu sammeln, wie z. B. besuchte Seiten, Verweildauer und Interaktionen. Diese Informationen helfen uns dabei, die Webseite zu verbessern und eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
  • Verarbeitete Daten: Zu den von Matomo gesammelten Daten gehören unter anderem die IP-Adresse (wird anonymisiert), der verwendete Browser, die Verweildauer auf der Seite und die durchgeführten Aktionen. Diese Daten werden ausschließlich zu Analysezwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
  • Dauer der Speicherung: Matomo speichert die Daten nur so lange, wie es zur Analyse erforderlich ist. Die Aufbewahrungsdauer der Cookies kann in den Matomo-Einstellungen angepasst werden.

Weitere Informationen über Matomo und deren Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der Matomo Datenschutzerklärung.

11. Einsatz von Sentry (Fehler- und Performance-Überwachung)

Zur Sicherstellung der technischen Stabilität, Sicherheit und Verbesserung unseres Online-Angebotes wird die Software Sentry eingesetzt. Sentry dient der Überwachung und Analyse von Softwarefehlern und Performance-Problemen, um die Funktionsfähigkeit und Betriebssicherheit des Webportals zu gewährleisten.

Die technische Implementierung und der Betrieb von Sentry erfolgen durch die Groundkeeper GmbH, Kuhnkestraße 6, 24118 Kiel. Sentry wird ausschließlich auf Servern der Groundkeeper GmbH innerhalb der Europäischen Union betrieben (sog. Self-Hosting). Eine Übermittlung von Daten an den Anbieter der Sentry-Software oder an sonstige Dritte findet nicht statt.

Im Rahmen der Nutzung können technische Informationen verarbeitet werden, die zur Fehleranalyse erforderlich sind.

Dazu gehören insbesondere:

  • IP-Adresse des anfragenden Systems (soweit möglich anonymisiert)
  • Browsertyp und Browserversion
  • Betriebssystem
  • Zeitpunkt des Auftretens des Fehlers
  • aufgerufene URL
  • technische Protokolldaten (z. B. Stack Traces oder Fehlermeldungen)
  • IP-Adresse des anfragenden Systems (soweit möglich anonymisiert)

Eine Zuordnung dieser Daten zu bestimmten Personen findet nicht statt. Personenbezogene Daten werden, soweit technisch möglich, anonymisiert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Gewährleistung der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Optimierung des Online-Angebotes.

Die gespeicherten Fehlerprotokolle werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Verarbeitungszwecks nicht mehr erforderlich sind, in der Regel nach 30 Tagen. Eine Übermittlung in Drittländer erfolgt nicht.

12. Einsatz von Matomo (Webanalyse)

Zur statistischen Auswertung der Nutzung unseres Online-Angebotes wird die Open-Source-Webanalyse-Software Matomo (ehemals Piwik) eingesetzt. Der technische Betrieb und die Datenverarbeitung erfolgen durch die Groundkeeper GmbH. Matomo wird ausschließlich auf Servern der Groundkeeper GmbH innerhalb der Europäischen Union betrieben. Eine Übermittlung der erhobenen Daten an Dritte oder an den Anbieter der Software findet nicht statt.

Matomo verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch die Besucherinnen und Besucher ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung dieser Website werden ausschließlich auf den Servern der Groundkeeper GmbH gespeichert.

Folgende Daten können dabei erfasst werden:

  • IP-Adresse des anfragenden Systems (in anonymisierter Form)
  • aufgerufene Seiten und Dateien
  • Herkunftsseite (Referrer-URL)
  • Verweildauer auf der Website
  • Häufigkeit der Seitenaufrufe
  • verwendeter Browser und Betriebssystem

Die IP-Adressen werden unmittelbar nach der Erfassung anonymisiert, sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Eine Speicherung personenbezogener Daten erfolgt nicht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der statistischen Analyse des Nutzungsverhaltens, um die Qualität und Benutzerfreundlichkeit des Online-Angebotes zu verbessern.

Sie können der Erfassung und Auswertung Ihrer Daten durch Matomo jederzeit widersprechen, indem Sie die Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren.

Antragsformulare für die Erstellung eines Nutzerkontos

Auf unserer Internetseite sind Antragsformulare für die Erstellung von Nutzerkonten auf öffentlichen Sportanlagen sowie die dazugehörigen Informationsschreiben zum Datenschutz verlinkt. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten aus den Antragsformularen erfolgt erst dann, wenn Sie diese an die zuständige Stelle der Stadt Bad Schwartau übermitteln.

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • Gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, Informationen über den Empfänger Ihrer offengelegten Daten, die geplante Speicherdauer und ggf. Informationen zu aussagekräftigen Einzelheiten zu verlangen;
  • Gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • Gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • Gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

Widerspruch

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.